Bei Dachstühlen haben Schrauben die früher üblichen Holzverbinder wie Sparren-Pfetten-Anker, Stahlwinkel und Nägel inzwischen vollständig ersetzt, weil sie belastbarer, wirtschaftlicher und einfacher zu verarbeiten sind. Hohe Kräfte an den Holzverbindungen und in den Untergrund zu übertragen - das ist nun die Aufgabe der Schrauben und Metallankern im Dachstuhl. Das gilt besonders für die Auflager der Sparren auf den Pfetten.
Hier sorgen Konstruktionsschrauben wie Tellerkopfschrauben mit Teilgewinde dafür, dass auch verdrehte Sparren so dicht an die Pfette gezogen werden, dass die Kerve zu 100 Prozent dicht ist. Da bei Steildächern weniger der Winddruck als der Windsog ein Problem darstellt, sind vor allem Schrauben mit einer besonders großen Auszugsfestigkeit gefragt.