Verschiedene Dübelarten liegen in auf einer Betonplatte für das Titelbild im Kreis
Verschiedene Dübelarten liegen in auf einer Betonplatte für das Titelbild im Kreis

Welcher Dübel für was? Der CELO Dübelratgeber

Dieser Dübel-Guide zeigt Ihnen, welcher Dübel für Ihren Zweck genau der richtige ist!

1. Was und wo? Fragen zum Start

Bei der Auswahl des richtigen Dübels helfen zwei Fragen:

Verschiedene Platten mit verputztem Mauerwerk

Wo will ich befestigen?

Es macht einen großen Unterschied, ob Sie Ihr Anbauteil an einer Spanplatte, in Beton oder Mauerwerk befestigen wollen. Für viele Untergründe gibt es spezielle Lösungen, wie Hohlraumdübel für Plattenbaustoffe.

Mehr dazu erfahren Sie in Punkt 2 „Den Untergrund richtig bestimmen“.

2 Männer die eine Soundanlage an einer Wand befestigen wollen.

Was will ich befestigen?

Befestigungselemente werden außerdem danach unterschieden, wie viel Gewicht sie aushalten können, also wie schwer das Anbauteil ist, das man mit dem Dübel montieren will.

Welche Befestigung sich für welche Anwendung am besten eignet, erfahren Sie in Punkt 3 „Den richtigen Dübel finden“

2. Den Untergrund richtig bestimmen

Die Art und Beschaffenheit des Baustoffs, in dem eine Verankerung vorgenommen werden soll, ist entscheidend für die Auswahl des geeigneten Befestigungselementes. Hier eine Übersicht der gängigsten Baumaterialien:

Betonblock

Beton (gerissen und ungerissen)

Vollziegel-Block

Vollziegel

Voll-
Ziegel

Lochziegel-Icon

Lochziegel

Loch-
Ziegel

Kalksandstein

Kalksandstein

Kalk-
sand-
stein

Porenbeton/Gasbeton

Porenbeton / Gasbeton

Poren-
beton / Gasbeton

Gipskartonplatten-Icon

Platten

Dämmstoffe-Icon

Dämmung

Die Baumaterialien sind leicht zu erkennen, wenn der Rohbau noch sichtbar ist. Sobald die Wand jedoch verputzt ist, sieht das ganze schon anders aus und es ist viel schwieriger das verwendete Material allein durch Beobachtung zu bestimmen.

Hier hilft Ihnen eine der beiden folgenden Methoden:

2.1 Untergrund bestimmen - Der Klopftest

2.1 Untergrund bestimmen -
Der Klopftest

Hand die gegen eine verputze Wand klopft um den Untergrund dahinter zu bestimmen. Der sogenannte Klopftest

Klingt es hohl, wenn Sie dagegen klopfen? 

Dann handelt es sich hier um eine Leichtbauwand und Sie können davon ausgehen, dass Sie einen Hohlraumdübel benötigen. 

Gibt der Test jedoch einen Hinweis auf eine Massivwand kann eine Probebohrung, mit einem kleinen Bohrdurchmesser helfen, um zu zeigen, was sich unter der Oberfläche verbirgt.

2.2 Untergrund bestimmen - Eine Probebohrung vornehmen

2.2 Untergrund bestimmen -
Eine Probebohrung vornehmen

Ein Bohrer mit einem schmalen Bohraufsatzt. Damit wird eine Probebohrung durchgeführt um anhand der Farbe des Bohrmehls und der Häte des Untergrunds, diesen genauer zu bestimmen.

Bei massivem Verankerungsgrund müssen Sie diesen genauer untersuchen.

Bohren Sie hierfür mit kleinem Durchmesser ein Loch und bestimmen anhand des Bohrmehls den Baustoff:

Icons von gerissenem und ungerissenem Beton. Dieser ist ist hellgrau.
Icons von gelochtem und festem Ziegel. Dieser ist ist rötlich.
Icon eines Kalksandsteines. Das Bohrmehl hier ist weiß und fühlt sich sandig rau an.

Beton (Festigkeit: hart)

Hellgraues Bohrmehl, staubfein aber noch rieselfähig

Ziegel (Festigkeit: mittel)

Rotes Bohrmehl, Lochsteine mit ruckartigem Bohrfortschritt → Lochstein unbedingt ohne Schlag weiterbohren

Kalksandstein (Festigkeit: hart bis mittel)

Weißes Mehl, das sich sandig anfühlt

Icons von gerissenem und ungerissenem Beton. Dieser ist ist hellgrau.

Beton (Festigkeit: hart)

Hellgraues Bohrmehl, staubfein aber noch rieselfähig

Icons von gelochtem und festem Ziegel. Dieser ist ist rötlich.

Ziegel (Festigkeit: mittel)

Rotes Bohrmehl, Lochsteine mit ruckartigem Bohrfortschritt → Lochstein unbedingt ohne Schlag weiterbohren

Icon eines Kalksandsteines. Das Bohrmehl hier ist weiß und fühlt sich sandig rau an.

Kalksandstein (Festigkeit: hart bis mittel)

Weißes Mehl, das sich sandig anfühlt

Icon eines Porenbeton-Steins. Das Bohrmehl hier ist weiß und hat eine grobe Körnung.
Icon einer Mauer aus Gipskarton. Hier entsteht entweder weißes oder graues Bohrmehl, welches am Bohrer haften bleibt. Das Material geht leicht zu durchbohren und hat maximal einen mittleren Widerstand.
Icon einer WDVS gedämmten Platte. Bohrmehl je nach Dämmung unterschiedlich. Materialien haben aber beim Bohren keinen Widerstand.

Porenbeton (Festigkeit: weich)

Weißes, grobkörniges und leicht schmieriges Mehl

Gipskartonplatte (Festigkeit: weich)

Weißes, feines Mehl, das am Bohrer kleben bleibt

Gipsfaserplatte (mittel bis weich)

Graues, feines Mehl, das am Bohrer kleben bleibt

WDVS-Dämmung (Festigkeit: sehr weich)

Verschiedenartig (Styropor, Rockwool/Mineralwolle, Holzfaserdämmung)

Icon eines Porenbeton-Steins. Das Bohrmehl hier ist weiß und hat eine grobe Körnung.

Porenbeton (Festigkeit: weich)

Weißes, grobkörniges und leicht schmieriges Mehl

Icon einer Mauer aus Gipskarton. Hier entsteht entweder weißes oder graues Bohrmehl, welches am Bohrer haften bleibt. Das Material geht leicht zu durchbohren und hat maximal einen mittleren Widerstand.

Gipskartonplatte (Festigkeit: weich)

Weißes, feines Mehl, das am Bohrer kleben bleibt

Gipsfaserplatte (mittel bis weich)

Graues, feines Mehl, das am Bohrer kleben bleibt

Icon einer WDVS gedämmten Platte. Bohrmehl je nach Dämmung unterschiedlich. Materialien haben aber beim Bohren keinen Widerstand.

WDVS-Dämmung (Festigkeit: sehr weich)

Verschiedenartig (Styropor, Rockwool/Mineralwolle, Holzfaserdämmung)

Wer hält mehr aus - Dübel oder Wand?

Dübel leiten die Last, die an ihnen hängt, an den Untergrund weiter.

Ein Dübel kann oft höhere Lasten übertragen als der Baustoff, in dem er verankert wird, selbst aufnehmen kann. 

Beton ist unproblematisch, an einfachen Gipskartonwänden sollten Sie jedoch beispielsweise keine schweren Anbauteile wie Küchenschränke befestigen. 

Hier ist davon auszugehen, dass eher die Wand nachgibt, als dass der Dübel versagt (beachten Sie die in unseren Datenblättern angegebnene Maximallast).

Verpackung unseres FX-Dübels mit dem Farbleit-System und den aufgedruckten Smileys. Dieser Dübel ist für sämtliche Untergründe geeignet

Schon gewusst?

Auf den Verpackungen unserer Produkte erkennen Sie sofort, für welche Untergründe sich der Dübel, den Sie in der Hand halten, eignet. Mit den Smileys in unserem sogenannten Farbleitsystem treffen Sie immer die richtige Auswahl. 

Auf unserer Website finden Sie einfach heraus, für welchen Untergrund ein Befestigungsprodukt geeignet ist, indem Sie auf den Reiter „Anwendungsbeispiele“ klicken und schon sehen Sie die Einsatzbereiche.

3. Dübelarten in der Übersicht

Grob lassen sich Befestigungselemente in drei Kategorien einteilen, je nachdem für welche Lasten sie geeignet sind bzw. wie schwer das Anbauteil sein darf. 

Schaugrafik um die Lasten und Anwendungen der unterschiedlichen Dübelklassen zu verdeutlichen.
Schaugrafik um die Lasten und Anwendungen der unterschiedlichen Dübelklassen zu verdeutlichen.

Anhand des Gewichtes Ihres Anbauteils können Sie nun eine grobe Vorauswahl treffen und wissen nun welche Art von Dübel Ihnen für Ihre Anwendung weiterhelfen kann.

Konnten Sie mithilfe der oben genannten Hilfestellungen, nun die richtige Nutzeroberfläche sowie eine erste Vorauswahl treffen, stellen wir Ihnen nun einige verschiedenen Dübel-Arten vor. Der richtige ist garantiert für Sie dabei:

3.1 Leichtbefestigung
3.2 Rahmendübel
3.3 Hohlraumdübel
3.4 Metallanker/Bolzenanker
3.5 Chemische Dübelsysteme / Verbundmörtel
3.6 Isolationsbefestigungen

3.1 Kunststoffdübel / Leichtbefestigung

Der Kunststoffdübel aus Nylon ist erste Wahl bei der Befestigung leichterer Lasten. Er eignet sich sowohl für massive Baustoffe (Beton, Vollziegel, Porenbeton, etc.) aber auch für Lochbaustoffe sowie Platten aus Gips, Hartfaser und Spanplatten.

Beachten Sie: Für Loch- und Hohlkammersteine verwenden Sie Universaldübel mit einem Ring bzw. Kragen am oberen Rand. Dieser verhindert, dass der Dübel in der Wand verschwindet.

Eine Hand voll mit MZK Dübeln

Der Kunststoffdübel aus Nylon ist erste Wahl bei der Befestigung leichterer Lasten. Er eignet sich sowohl für massive Baustoffe (Beton, Vollziegel, Porenbeton, etc.) aber auch für Lochbaustoffe sowie Platten aus Gips, Hartfaser und Spanplatten.

Beachten Sie: Für Loch- und Hohlkammersteine verwenden Sie Universaldübel mit einem Ring bzw. Kragen am oberen Rand. Dieser verhindert, dass der Dübel in der Wand verschwindet.

Kunststoffdübel für Gerüstbefestigung, Altbau, Gasbeton und vieles mehr:

Unsicher, welcher Untergrund vorliegt?

Dann helfen Ihnen unsere intelligenten Mehrzweckdübel. Die intelligenten Dübel passen sich an den Baugrund an und sorgen so stets für eine sichere Verankerung: verspreizen in Vollbaustoffen, verknoten in Lochziegeln oder hinter Platten.

• Dübel FX - der Klassiker
• Mehrzweckdübel MZ ohne Kragen
• Mehrzweckdübel MZK mit Kragen
Langer Dübel FL für sicheren Halt in Altbauten

Dübel MZK in Beton mit einem Anbauteil aus Holz.
Dübel MZK im Vollbaustoff
Dübel MZK in Lochziegel mit einem Anbauteil aus Holz.
Dübel MZK im Lochbaustoff
Dübel MZK in Beton mit einem Anbauteil aus Holz.
MZK im Vollbaustoff
Dübel MZK in Lochziegel mit einem Anbauteil aus Holz.
MZK im Lochbaustoff

Mögliche Anwendungen für die Leichtbefestigung sind:

3.2 Rahmendübel / Langschaftdübel

Rahmendübel mit jeweils passenden Schrauben eignen sich ideal für die Befestigung von dickeren Montageteilen und schwereren Anwendungen. Der universelle Rahmendübel (auch Langschaftdübel oder Fassadendübel genannt) kann in nahezu allen Baustoffen außer in Plattenbaustoffen genutzt werden, z.B in Beton, Vollsteinen, Lochsteinen, Porenbeton (Gasbeton) oder Hohlblocksteinen.

Mit unserem Multifunktionsrahmendübel MFR haben Sie einen perfekten ETA-zugelassenen Dübel, welcher Ihnen in nahezu allen Anwendungen im mittleren Lastenbereich zur Seite steht. Sowohl für den Heimwerker (DiY-Bereich) als auch für den professionellen Handwerker.

MFR Rahmendübel in einer Hand

Rahmendübel mit jeweils passenden Schrauben eignen sich ideal für die Befestigung von dickeren Montageteilen und schwereren Anwendungen. Der universelle Rahmendübel (auch Langschaftdübel oder Fassadendübel genannt) kann in nahezu allen Baustoffen außer in Plattenbaustoffen genutzt werden, z.B in Beton, Vollsteinen, Lochsteinen, Porenbeton (Gasbeton) oder Hohlblocksteinen. Mit unserem Multifunktionsrahmendübel MFR haben Sie einen perfekten ETA-zugelassenen Dübel, welcher Ihnen in nahezu allen Anwendungen im mittleren Lastenbereich zur Seite steht.

Die Anwendungen für das Befestigen leichter bis mittlerer Lasten mit Rahmendübeln sind vielfältig.

Speziell die ETA-zugelassenen Multifunktionsrahmendübel MFR eignen sich sowohl für den Heimwerker (DiY-Bereich) als auch für den professionellen Handwerker.

3.3 Hohlraumdübel

Da viele Gebäude in Leichtbauweise errichtet werden, sind Hohlraumdübel nahezu unverzichtbar.
Die Wände oder Decken bestehen dann z.B. aus Spanplatten, Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten.

Aber auch bei massiven Baustoffen wie Hohldecken oder Hohlwänden kann ein Hohlraumdübel das Produkt Ihrer Wahl sein, denn die zentrale Eigenschaft der Hohlraumdübel besteht darin, sich hinter der Platte bzw. in einer großen Kammer eines Steins zu verankern.

Wir stellen Ihnen die Besonderheiten vier verschiedener Typen vor.

Ausführliche Informationen zu den drei Montageschritten im Trockenbau, dem Aufbau von Ständerwerk, dem Anbringen von Rigips-Platten und der Verankerung mit Hohlraumdübeln finden Sie hier.

Hohlraumdübel HRM gespreizt befestigt hinter einer Gipsplatte.

Da viele Gebäude in Leichtbauweise errichtet werden, sind Hohlraumdübel nahezu unverzichtbar.
Die Wände oder Decken bestehen dann z.B. aus Spanplatten, Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten.

Aber auch bei massiven Baustoffen wie Hohldecken oder Hohlwänden kann ein Hohlraumdübel das Produkt Ihrer Wahl sein, denn die zentrale Eigenschaft der Hohlraumdübel besteht darin, sich hinter der Platte bzw. in einer großen Kammer eines Steins zu verankern.

Wir stellen Ihnen die Besonderheiten vier verschiedener Typen vor.

Ausführliche Informationen zu den drei Montageschritten im Trockenbau, dem Aufbau von Ständerwerk, dem Anbringen von Rigips-Platten und der Verankerung mit Hohlraumdübeln finden Sie hier.

Verankerungstypen von Hohlraumdübeln

BT plus Prouktbild

Sind Sie nicht sicher wie stark Ihre Platte ist? Dann empfehlen wir den Hohlraumdübel BT-Plus, den Sie universell für Plattendicken von 10-70 mm einsetzen können. Dieser Dübel kann ohne Hilfswerkzeuge schnell montiert werden und ist für hohe Lasten z.B. für die Montage von Waschbecken, Heizkörpern oder Hängeschränken geeignet.

Made in Germany.

HRM in verschiedenen Ausführungen z.B. mit einem Rund- oder Winkelhaken.

Der HRM ist als Metalldübel - wie der BT Plus - nicht brennbar und auch für höhere Lasten geeignet, aber in der Plattendicke nicht so flexibel ist der BT Plus.

Hohlraumdübel FK in verschiedenen Ausführungen z.B. mit einem Rund- oder Winkelhaken.

Der Federklappdübeln FK und der Hohlraumdübel HR verankern wie die ersten beiden Typen ebenfalls im Hohlraum.

Produktbild Gispkartondübel GKD

Diese speziell für Gipskarton oder Gipsfaserplatten geeigneten Dübel sehen aus wie Schrauben und verdanken ihren Halt dem ausgeprägten Gewinde. Die selbstbohrenden Dübel GKD und GKDZ punkten durch die enorme Zeitersparnis, da sie durch die scharfe Bohrspitze direkt ohne Vorbohren in die Wand eingeschraubt werden können.

Diese Dinge können Sie an Trockenbauwänden / Plattenbaustoffen oder Hohlziegeln mit Hohlraumdübeln befestigen:

3.4 Metallanker / Bolzenanker

Schwerlastdübel werden überall dort eingesetzt, wo hohe Lasten an Beton angebracht werden. 

Unsere Blitzanker, Betonschrauben und Hülsenanker sind hervorragend für schwere Lasten in Beton geeignet und sind inzwischen mit zahlreichen ETA-Bewertungen/Zulassungen erhältlich. Zu den ETA-Zulassungen geht es hier.

5 Gründe, warum Sie Betonschrauben verwenden sollten, können Sie hier nachlesen.

Für spezielle Anwendungsfälle wie der Montage in Decken oder gezielt für SHK-Installationen bieten wir zudem eine Vielzahl an Schlagankern, Deckenankern und Schwerlastankern.

Dabei ist darauf zu achten, ob die Metallanker innen oder außenliegend verbaut werden sollen. Für den Außenbereich ist die Verwendung von rostfreien Edelstahldübeln wichtig. Bei der Montage in Schwimmbädern, Tunneln oder Meeresklima eignen sich besonders feuerverzinkte oder hochkorrosionsbeständige (HCR) Bolzenanker.

BAZ plus Metallanker vor Ihrer Verpackung.

Schwerlastdübel werden überall dort eingesetzt, wo hohe Lasten in Beton angebracht werden. 

Unsere Blitzanker, Betonschrauben und Hülsenanker sind hervorragend für schwere Lasten in Beton geeignet und sind inzwischen mit zahlreichen ETA-Bewertungen/Zulassungen erhältlich. Zu den ETA-Zulassungen geht es hier.

5 Gründe, warum Sie Betonschrauben verwenden sollten, können Sie hier nachlesen.

Für spezielle Anwendungsfälle wie der Montage in Decken oder gezielt für SHK-Installationen bieten wir zudem eine Vielzahl an Schlagankern, Deckenankern und Schwerlastankern.

Dabei ist darauf zu achten, ob die Metallanker innen oder außenliegend verbaut werden sollen. Für den Außenbereich ist die Verwendung von rostfreien Edelstahldübeln wichtig. Bei der Montage in Schwimmbädern, Tunneln oder Meeresklima eignen sich besonders feuerverzinkte oder hochkorrosionsbeständige (HCR) Bolzenanker.

Hier finden Sie Anwendungsbeispiele für das weite Feld der Metallanker:

3.5 Chemische Dübelsysteme / Verbundmörtel

Neben einem hohen Eigengewicht können weitere Faktoren ein Bauteil zusätzlich schwer belasten. Ein Balkongeländer etwa muss sehr sicher montiert werden, da sich Personen dagegen lehnen, der Wind am Bauteil zerrt oder schwere und mit feuchter Erde gefüllte Blumenkästen daran hängen.

Bei Großprojekten wie Hochhäusern wirken Winde, Schneelasten oder Erdbeben auf ganze Gebäude und der Befestigung kommt eine entscheidende Rolle zu. Man spricht von sicherheitsrelevanten Befestigungen.

Hier kommen neben Metallankern auch chemische Befestigungsarten zum Einsatz.

Die chemischen Komponenten verbinden sich und werden fest wie Beton, sodass sie eine exzellente Beständigkeit und eine Haltbarkeit von mindestens 50- bei dem Produkt ResiFIX Pure Epoxy Plus EPP sogar von 100 Jahren garantieren.

Fünf Vorteile, die für die ResiFIX Injektionsmörtel von CELO sprechen, finden Sie hier.

ResiFIX Verbundmörtel im Vorteilspack zu je 20 Stück.

Neben einem hohen Eigengewicht können weitere Faktoren ein Bauteil zusätzlich schwer belasten. Ein Balkongeländer etwa muss sehr sicher montiert werden, da sich Personen dagegen lehnen, der Wind am Bauteil zerrt oder schwere und mit feuchter Erde gefüllte Blumenkästen daran hängen. 

Bei Großprojekten wie Hochhäusern wirken Winde, Schneelasten oder Erdbeben auf ganze Gebäude und der Befestigung kommt eine entscheidende Rolle zu. Man spricht von sicherheitsrelevanten Befestigungen.

Hier kommen neben Metallankern auch chemische Befestigungsarten zum Einsatz.

Die chemischen Komponenten verbinden sich und werden fest wie Beton, sodass sie eine exzellente Beständigkeit und eine Haltbarkeit von mindestens 50- bei dem Produkt ResiFIX Pure Epoxy Plus EPP sogar von 100 Jahren garantieren.

Fünf Vorteile, die für die ResiFIX Injektionsmörtel von CELO sprechen, finden Sie hier.

Alle Injektionsmörtel und chemischen Dübel von CELO sind ETA-zugelassen und eignen sich so besonders für sicherheitsrelevante Anwendungen:

3.6 Isolationsbefestigung

Dämmstoffbefestigungen sind, wie der Name schon sagt, für eine Befestigung an der Wärmedämmung konzipiert. Dabei sind Dämmplatten auf der Fassade angebracht und verputzt.
Natürlich will man die wärmende Isolationsschicht nicht stören, trotzdem lässt es sich manchmal nicht umgehen, Carports, Sockelschutzleisten, Lichter, Bewegungsmelder, Briefkästen oder Rankgitter an der gedämmten Fassade anzubringen.

Hier ist die Wahl eines geeigneten Dämmstoffdübels – bzw. einer Dämmstoffschraube entscheidend, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhalten. Solche Dübel bestehen aus alterungs- und witterungsbeständigem Nylon – also einem Material, das Wärme nicht leitet und das Eindringen von Kälte in die Fassade verhindert. Außerdem sorgen sie mit der integrierten Dichtscheibe dafür, dass kein Wasser in die Fassade eindringen kann. Warum es wichtig ist, sogenannte Wärmebrücken zu vermeiden, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Je nach Anwendung bietet CELO ein umfassendes Sortiment- von der leichten Lampe, über das Regenfallrohr bis hin zur Schwerlastbefestigung von Markisen und Vordächern.

Unser Schritt-für-Schritt Dämmstoffdübel-Finder zeigt Ihnen genau die richtige Dübel-Auswahl für Ihre Anwendung.

Viele Thermodübel von CELO sind außerdem auf ihre Schlagregendichtheit getestet. Was das bedeutet und welche Befestigungslösungen das sind, erfahren Sie hier.

Unser gesamtes Sortiment an Isolationsbefestigungen auf einem Bild

Dämmstoffbefestigungen sind, wie der Name schon sagt, für eine Befestigung an der Wärmedämmung konzipiert. Dabei sind Dämmplatten auf der Fassade angebracht und verputzt.
Natürlich will man die wärmende Isolationsschicht nicht stören, trotzdem lässt es sich manchmal nicht umgehen, Carports, Sockelschutzleisten, Lichter, Bewegungsmelder, Briefkästen oder Rankgitter an der gedämmten Fassade anzubringen.

Hier ist die Wahl eines geeigneten Dämmstoffdübels – bzw. einer Dämmstoffschraube entscheidend, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhalten. Solche Dübel bestehen aus alterungs- und witterungsbeständigem Nylon – also einem Material, das Wärme nicht leitet und das Eindringen von Kälte in die Fassade verhindert. Außerdem sorgen sie mit der integrierten Dichtscheibe dafür, dass kein Wasser in die Fassade eindringen kann. Warum es wichtig ist, sogenannte Wärmebrücken zu vermeiden, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Je nach Anwendung bietet CELO ein umfassendes Sortiment- von der leichten Lampe, über das Regenfallrohr bis hin zur Schwerlastbefestigung von Markisen und Vordächern.

Unser Schritt-für-Schritt Dämmstoffdübel-Finder zeigt Ihnen genau die richtige Dübel-Auswahl für Ihre Anwendung.

Viele Thermodübel von CELO sind außerdem auf ihre Schlagregendichtheit getestet. Was das bedeutet und welche Befestigungslösungen das sind, erfahren Sie hier.

Anwendungen von schwer bis leicht mit den energieeffizienten CELO Dämmstoffbefestigungen:

Bedenken Sie, es gibt nicht den einen perfekten Dübel. Es gibt viele Möglichkeiten Ihre Anwendung sicher und optimal zu befestigen. Finden Sie den perfekten Dübel für sich!

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Dübels, die für Ihre Anwendung am besten geeignet ist? Benötigen Sie weitere Details über Lastwerte, Zulassungen oder eine technische Beratung? Kann unser Vertriebsmitarbeiter Ihnen vor Ort weiterhelfen?

Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice! Wir helfen Ihnen gerne weiter!