Verschiedene Dübelarten liegen in auf einer Betonplatte für das Titelbild im Kreis
Verschiedene Dübelarten liegen in auf einer Betonplatte für das Titelbild im Kreis

Welcher Dübel für was? Der CELO Dübelratgeber

Mit über 60 Jahren Expertise im Bereich der Befestigungstechnik stellt CELO Ihnen den ausführlichen Dübel-Leitfaden vor, um Sie bei der Wahl des optimalen Dübels für Ihr Projekt zu unterstützen.

Suchen Sie Dübel mit hoher Qualität für Ihr Vorhaben? Viele unserer Produkte sind „Made in Germany“ und überzeugen durch exzellente Leistung und langlebige Materialien. Egal, ob Sie ein Heimwerker, begeisterter DIY-Fan oder Profi auf dem Gebiet sind - der CELO Dübel-Leitfaden bietet alle notwendigen Informationen.

Wir navigieren Sie durch die verschiedenen Dübelarten und deren spezielle Anwendungsgebiete. Lernen Sie, Wandmaterialien zu unterscheiden, und verstehen Sie die Belastbarkeit der verschiedenen Dübeltypen wie Nylondübel, chemische Dübel, Anker- und Dämmstoffbefestigungen. Wir erleichtern den Befestigungsprozess und bieten wertvolle Tipps, zur Installation und Unterscheidung der Dübeltypen.

Jede Baumaßnahme, ob Neubau oder Renovierung, verlangt nach spezialisierten Lösungen. Das CELO Dübelportfolio deckt eine breite Palette von Befestigungslösungen für eine Vielzahl an Szenarien ab. Verfeinern Sie Ihr Know-how mit unserem Leitfaden und avancieren Sie zum Dübel-Spezialisten.

Dübel sind unverzichtbare Bestandteile in der Befestigungstechnik, die eine stabile Lastbefestigung an Wänden, Decken oder Böden gewährleisten. Wenn Schrauben nicht von alleine Halt finden, kommen Dübel ins Spiel. Ein entsprechendes Bohrloch wird vorbereitet, in das der Dübel eingesetzt wird. Abhängig vom Dübeltyp spreizt, verankert, härtet oder kippt dieser im Loch und sorgt so für eine zuverlässige Befestigung der Last.

Die Auswahl des richtigen Dübels hängt nicht nur von der Art des zu befestigenden Materials ab, sondern auch von seinem Wirkprinzip. Dabei spielt das Wirkprinzip des Dübels eine entscheidende Rolle:

  • Spreizdübel: Dieser Dübel spreizt beim Eindrehen der Schraube und verankert sich dadurch fest im Bohrloch. Die Spreizkraft des Dübels wirkt auf Bohrungsinnenfläche und wirkt der Belastung des Dübel entgegen. Diese Verbindungsart wird als reibschlüssige Verbindung oder Reibschluss bezeichnet und ist das am weitesten verbreitete Wirkprinzip. Damit ist der Spreizdübel besonders für Vollbaustoffe geeignet. Beispiele für Spreizdübel sind Kunststoffdübel, Nageldübel oder Bolzenanker. Um die gewünschte Verankerung zu erreichen, sollte die Schraube immer länger als der Dübel selbst sein.

  • Kippdübel, Klappdübel und Knotendübel: Ihre besondere Bauweise ermöglicht es diesen Dübeln, sich im Material zu drehen und zu kippen, zu verknoten oder in den Untergrund einzuschneiden. Dieses Wirkprinzip nennt man formschlüssige Verbindung oder Formschluss. Bei Plattenbaustoffen z.B aus Gipskarton sich Hohlraumdübel die richtige Wahl, die hinter der Platte umklappen und so verankern. Knotendübel dagegen verknoten bei hohlen oder plattenförmigen Baustoffen im Hohlraum von Ziegeln oder hinter der Platte. Aber auch Injektionsmörtel arbeiten mit dem Formschluss-Prinzip, wenn der Mörtel beispielsweise in eine Siebhülse eingespritzt wird und sich in die Kammern eines Lochsteins verteilt und dort härtet. Beispiele für diese Verbindungsart sind damit Verknotungsdübel, Hohlraumdübel, Betonschrauben und Injektionsmörtel ResiFIX

  • Chemische Dübel: Das Wirkprinzip Stoffschluss (stoffschlüssige Verbindung) kommt in der Befestigungstechnik bei der chemischen Befestigung mit Injektionssystemen oder Verbundankern vor. Durch die chemische Reaktion auf molekularer Ebene bilden Befestigungsmittel, Anbauteil und Untergrund eine extrem stabile Verbindung und „verschmelzen“ sozusagen, etwa bei der Befestigung einer Ankerstange mit Injektionsmörtel in einem Betonuntergrund. Vorteil ist hier die spreizdruckfreie Verankerung, die anders als die oben genannten Spreizdübel keinen Druck auf das Bohrloch ausübt und eine Montage nahe am Bauteilrand zulässt

Die Kenntnis dieser verschiedenen Wirkprinzipien und ihre jeweilige Eignung für bestimmte Materialien ist essentiell, um die Stabilität und Sicherheit einer Befestigung zu gewährleisten. CELO, mit seiner langjährigen Erfahrung, bietet Ihnen eine breite Palette an Dübeln, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

1. Was und wo? Fragen zum Start

Die Auswahl des perfekten Dübels beginnt mit zwei einfachen, aber wesentlichen Fragen.

Verschiedene Platten mit verputztem Mauerwerk

1. Wo will ich befestigen?

Verschiedene Platten mit verputztem Mauerwerk

Es macht einen großen Unterschied, ob ein Anbauteil an einer Spanplatte, in Beton oder Mauerwerk befestigt werden sollen. Für viele Untergründe gibt es spezielle Lösungen, wie z.B. Hohlraumdübel für Plattenbaustoffe.

Mehr dazu erfahren Sie unter Punkt 2 „Den Untergrund richtig bestimmen“.

Verschiedene Platten mit verputztem Mauerwerk

2. Was will ich befestigen?

2 Männer die eine Soundanlage an einer Wand befestigen wollen.

Befestigungs-Elemente werden außerdem danach unterschieden, wie viel Gewicht sie aushalten bzw. übertragen können, also wie schwer das Anbauteil sein darf, das man mit dem Dübel montieren will.

Welche Befestigung sich für welche Anwendung am besten eignet, erfahren Sie unter Punkt 3 „Den richtigen Dübel finden“

Dübelvielfalt bei CELO

Bei CELO entdecken Sie Dübel für jede nur denkbare Situation. Die spezifischen Anforderungen eines Projekts hinsichtlich Sicherheit und Tragfähigkeit bedürfen maßgeschneiderter Lösungen. Lassen Sie uns durch die verschiedenen Dübelarten navigieren und Ihnen die Auswahl der besten Befestigungslösung erleichtern.

Die Welt der Dübel ist facettenreich und die Begrifflichkeiten manchmal verwirrend. Ein Dübel aus Kunststoff kann sowohl ein Spreizdübel, als auch ein Hohlraumdübel oder Universaldübel sein. Bei CELO nehmen wir uns die Zeit, die verschiedenen Termini zu erklären und sie gemäß ihrer spezifischen Kategorien zu ordnen.

Die Dübelkategorien im Detail

Je nach Anwendungsfall und Material des Untergrunds gibt es unterschiedliche Dübelarten, die sich optimal eignen. Egal, ob Sie in Holz, Beton, Mauerwerk oder Plattenbaustoffe bohren – CELO hat den richtigen Dübel für Sie. Lernen Sie die Unterschiede kennen und werden Sie zum Dübel-Experten!

2. Den Untergrund richtig bestimmen

Die Art und Beschaffenheit des Baustoffs, in dem eine Verankerung vorgenommen werden soll, ist entscheidend für die Auswahl des geeigneten Befestigungselementes. Die gängigsten Baumaterialien sind:

Betonblock

Beton (gerissen und ungerissen)

Vollziegel-Block

Vollziegel

Voll-
Ziegel

Lochziegel-Icon

Lochziegel

Loch-
Ziegel

Kalksandstein

Kalksandstein

Kalk-
sand-
stein

Porenbeton/Gasbeton

Porenbeton / Gasbeton

Poren-
beton / Gasbeton

Gipskartonplatten-Icon

Platten

Dämmstoffe-Icon

Dämmung

2.1 Untergrund bestimmen - Der Klopftest

Diese Baumaterialien sind leicht zu erkennen, wenn der Rohbau noch sichtbar ist. Sobald die Wand jedoch verputzt ist, ist es schwieriger das verwendete Material allein durch Beobachtung zu bestimmen.

Hier hilft Ihnen eine der beiden folgenden Methoden:

Hand die gegen eine verputze Wand klopft um den Untergrund dahinter zu bestimmen. Der sogenannte Klopftest

Klingt es hohl, wenn Sie gegen die Wand klopfen? 

Dann handelt es sich um eine Leichtbauwand bzw. eine Trockenbauwand und Sie können davon ausgehen, dass Sie einen Hohlraumdübel benötigen. 

2.2 Untergrund bestimmen - Eine Probebohrung vornehmen

Ein Bohrer mit einem schmalen Bohraufsatzt. Damit wird eine Probebohrung durchgeführt um anhand der Farbe des Bohrmehls und der Häte des Untergrunds, diesen genauer zu bestimmen.

Gibt der Test jedoch einen Hinweis auf eine Massivwand kann eine Probebohrung mit einem kleinen Bohrdurchmesser zeigen, was sich unter der Oberfläche verbirgt.

Hierfür wird ein Bohrloch mit einem kleinen Durchmesser erstellt und der Baustoff anhand des Bohrmehls wie folgt bestimmt:

Icons von gerissenem und ungerissenem Beton. Dieser ist ist hellgrau.

Beton (Festigkeit: hart)

Hellgraues Bohrmehl, staubfein aber noch rieselfähig

Hellgraues Bohrmehl, staubfein aber noch rieselfähig

Icons von gelochtem und festem Ziegel. Dieser ist ist rötlich.

Ziegel (Festigkeit: mittel)

Rotes Bohrmehl, Lochsteine mit ruckartigem Bohrfortschritt → Lochstein unbedingt ohne Schlag weiterbohren

Rotes Bohrmehl, Lochsteine mit ruckartigem Bohrfortschritt → Lochstein unbedingt ohne Schlag weiterbohren

Icon eines Kalksandsteines. Das Bohrmehl hier ist weiß und fühlt sich sandig rau an.

Kalksandstein (Festigkeit: hart bis mittel)

Weißes Mehl, das sich sandig anfühlt

Weißes Mehl, das sich sandig anfühlt

Icon eines Porenbeton-Steins. Das Bohrmehl hier ist weiß und hat eine grobe Körnung.

Porenbeton (Festigkeit: weich)

Weißes, grobkörniges und leicht schmieriges Mehl

Weißes, grobkörniges und leicht schmieriges Mehl

Icon einer Mauer aus Gipskarton. Hier entsteht entweder weißes oder graues Bohrmehl, welches am Bohrer haften bleibt. Das Material geht leicht zu durchbohren und hat maximal einen mittleren Widerstand.

Gipskartonplatte (Festigkeit: weich)

Weißes, grobkörniges und leicht schmieriges Mehl

Gipsfaserplatte (mittel bis weich)

Graues, feines Mehl, das am Bohrer kleben bleibt

Gipskartonplatte Weißes, grobkörniges und leicht schmieriges Mehl

Gipsfaserplatte: Graues, feines Mehl, das am Bohrer kleben bleibt

Icon einer WDVS gedämmten Platte. Bohrmehl je nach Dämmung unterschiedlich. Materialien haben aber beim Bohren keinen Widerstand.

WDVS-Dämmung (Festigkeit: sehr weich)

Verschiedenartig (Styropor, Rockwool / Mineralwolle, Holzfaserdämmung)

Verschiedenartig (Styropor, Rockwool/Mineralwolle, Holzfaserdämmung)

2.3 Wissenswert zur Verankerung am Untergrund

Wer hält mehr aus - Dübel oder Wand?

Dübel leiten die Last, die an ihnen hängt, an den Untergrund weiter.

Ein Dübel kann oft höhere Lasten übertragen als der Baustoff, in dem er verankert wird, selbst aufnehmen kann. 

Beton ist unproblematisch, an einfachen Gipskartonwänden sollten Sie jedoch beispielsweise keine schweren Anbauteile wie Küchenschränke befestigen. 

Hier ist davon auszugehen, dass eher die Wand nachgibt, als dass der Dübel versagt (beachten Sie die in unseren Datenblättern angegebene Maximallast).

Kennzeichnung des Untergrund auf der Verpackung

Verpackung unseres FX-Dübels mit dem Farbleit-System und den aufgedruckten Smileys. Dieser Dübel ist für sämtliche Untergründe geeignet

Auf den Verpackungen der CELO Produkte erkennen Sie sofort, für welche Untergründe sich der Dübel, den Sie in der Hand halten, eignet. Mit den Smileys in unserem sogenannten Farbleitsystem treffen Sie immer die richtige Auswahl. 

3. Dübelarten in der Übersicht

Grob lassen sich Befestigungselemente in drei Kategorien einteilen, je nachdem für welche Lasten sie geeignet sind bzw. wie schwer das Anbauteil sein darf: Kunststoffdübel für leichte und mittlere Lasten, Metalldübel und chemische Dübel für mittlere und schwere Lasten.

Schaugrafik um die Lasten und Anwendungen der unterschiedlichen Dübelklassen zu verdeutlichen.
Schaugrafik um die Lasten und Anwendungen der unterschiedlichen Dübelklassen zu verdeutlichen.

Anhand des Gewichtes des zu befestigenden Anbauteils kann nun eine grobe Vorauswahl getroffen und abgeschätzt werden, welche Art von Dübel für Ihre Anwendung in Frage kommt.

3.1 Leichtbefestigung
3.2 Rahmendübel
3.3 Hohlraumdübel
3.4 Metallanker/Bolzenanker
3.5 Chemische Dübelsysteme / Verbundmörtel
3.6 Dämmstoffbefestigung
3.7 ResiTHERM® - Schwerlastbefestigung an gedämmten Fassaden

3.1 Kunststoffdübel / Leichtbefestigung

Eine Hand voll mit MZK Dübeln

Der Kunststoffdübel aus Nylon ist erste Wahl bei der Befestigung leichterer Lasten. Er eignet sich sowohl für massive Baustoffe (Beton, Vollziegel, Porenbeton, etc.) aber auch für Lochbaustoffe sowie Platten aus Gips, Hartfaser und Spanplatten.

Beachten Sie: Für Loch- und Hohlkammersteine verwenden Sie Universaldübel mit einem Ring bzw. Kragen am oberen Rand. Dieser verhindert, dass der Dübel in der Wand verschwindet.

Unsicher, welcher Untergrund vorliegt?

Dann helfen Ihnen unsere intelligenten Mehrzweckdübel. Die intelligenten Dübel passen sich an den Baugrund an und sorgen so stets für eine sichere Verankerung: verspreizen in Vollbaustoffen, verknoten in Lochziegeln oder hinter Platten.

• Dübel FX - der Klassiker
• Mehrzweckdübel MZ ohne Kragen
• Mehrzweckdübel MZK mit Kragen
Langer Dübel FL für sicheren Halt in Altbauten

Dübel MZK in Beton mit einem Anbauteil aus Holz.
Dübel MZK im Vollbaustoff
Dübel MZK in Lochziegel mit einem Anbauteil aus Holz.
Dübel MZK im Lochbaustoff

3.2 Rahmendübel / Langschaftdübel

Rahmendübel mit jeweils passenden Schrauben eignen sich ideal für die Befestigung von dickeren Montageteilen und schwereren Anwendungen. Der universelle Rahmendübel (auch Langschaftdübel oder Fassadendübel genannt) kann in nahezu allen Baustoffen außer in Plattenbaustoffen genutzt werden, z.B in Beton, Vollsteinen, Lochsteinen, Porenbeton (Gasbeton) oder Hohlblocksteinen.

Mit unserem Multifunktionsrahmendübel MFR haben Sie einen perfekten ETA-zugelassenen Dübel, welcher Ihnen in nahezu allen Anwendungen im mittleren Lastenbereich zur Seite steht. Sowohl für den Heimwerker (DiY-Bereich) als auch für den professionellen Handwerker.

Sicherheits-Zubehör für die Rahmenbefestigung

Wollen Sie nicht nur Ihren Fensterrahmen einbauen, sondern Ihr Fenster gleichzeitig einbruch- und absturzsicher machen? Dann ist die Fenstersicherungslasche ProtectFIX Ihre Lösung.

Unser Zubehör umfasst außerdem Distanzplatten zum Ausgleich von Unebenheiten und klassische Fensterbauschrauben.

3.3 Hohlraumdübel

Da viele Gebäude in Leichtbauweise errichtet werden, sind Hohlraumdübel nahezu unverzichtbar.
Die Wände oder Decken bestehen dann z.B. aus Spanplatten, Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten.

Aber auch bei massiven Baustoffen wie Hohldecken oder Hohlwänden kann ein Hohlraumdübel das Produkt Ihrer Wahl sein, denn die zentrale Eigenschaft der Hohlraumdübel besteht darin, sich hinter der Platte bzw. in einer großen Kammer eines Steins zu verankern.

Ausführliche Informationen zu den drei Montageschritten im Trockenbau, dem Aufbau von Ständerwerk, dem Anbringen von Rigips-Platten und der Verankerung mit Hohlraumdübeln finden Sie hier.

Verankerungstypen von Hohlraumdübeln - wir stellen Ihnen die Besonderheiten vier verschiedener Typen vor.

BT plus Prouktbild

Sind Sie nicht sicher wie stark Ihre Platte ist? Dann empfehlen wir den Hohlraumdübel BT-Plus, den Sie universell für Plattendicken von 10-70 mm einsetzen können. Dieser Dübel kann ohne Hilfswerkzeuge schnell montiert werden und ist für hohe Lasten z.B. für die Montage von Waschbecken, Heizkörpern oder Hängeschränken geeignet.

Made in Germany.

HRM in verschiedenen Ausführungen z.B. mit einem Rund- oder Winkelhaken.

Der HRM ist als Metalldübel - wie der BT Plus - nicht brennbar und auch für höhere Lasten geeignet, aber in der Plattendicke nicht so flexibel ist der BT Plus.

Hohlraumdübel FK in verschiedenen Ausführungen z.B. mit einem Rund- oder Winkelhaken.

Der Federklappdübeln FK und der Hohlraumdübel HR verankern wie die ersten beiden Typen ebenfalls im Hohlraum.

Produktbild Gispkartondübel GKD

Diese speziell für Gipskarton oder Gipsfaserplatten geeigneten Dübel sehen aus wie Schrauben und verdanken ihren Halt dem ausgeprägten Gewinde. Die selbstbohrenden Dübel GKD und GKDZ punkten durch die enorme Zeitersparnis, da sie durch die scharfe Bohrspitze direkt ohne Vorbohren in die Wand eingeschraubt werden können.

3.4 Metallanker / Bolzenanker

Schwerlastdübel werden überall dort eingesetzt, wo hohe Lasten an Beton angebracht werden. 

Die CELO-Blitzanker, Betonschrauben und Hülsenanker aus Metall sind hervorragend für schwere Lasten in Beton geeignet und sind inzwischen mit zahlreichen ETA-Bewertungen/Zulassungen erhältlich. Zu den ETA-Zulassungen geht es hier.

5 Gründe, warum Sie Betonschrauben verwenden sollten, finden Sie hier.

Spezial-Anker für die Outdoor-Befestigung

Für spezielle Anwendungsfälle wie der Montage in Decken oder gezielt für SHK-Installationen bietet CELO zudem eine Vielzahl an Schlagankern, Deckenankern und Schwerlastankern.

Dabei ist darauf zu achten, ob die Metallanker innen oder außenliegend verbaut werden sollen. Für den Außenbereich ist die Verwendung von rostfreien Edelstahldübeln wichtig. Bei der Montage in Schwimmbädern, Tunneln oder Meeresklima eignen sich besonders feuerverzinkte oder hochkorrosionsbeständige (HCR) Bolzenanker.

3.5 Chemische Dübelsysteme / Verbundmörtel

Neben einem hohen Eigengewicht können weitere Faktoren ein Bauteil zusätzlich schwer belasten. Ein Balkongeländer etwa muss sehr sicher montiert werden, da sich Personen dagegen lehnen, der Wind am Bauteil zerrt oder schwere und mit feuchter Erde gefüllte Blumenkästen daran hängen.

Bei Großprojekten wie Hochhäusern wirken Winde, Schneelasten oder Erdbeben auf ganze Gebäude und der Befestigung kommt eine entscheidende Rolle zu. Man spricht von sicherheitsrelevanten Befestigungen.

Hier kommen neben Metallankern auch chemische Befestigungsarten wie Injektionsmörtel zum Einsatz.

Funktionsweise der chemischen Verankerung

Die chemischen Komponenten verbinden sich und werden fest wie Beton, sodass sie eine exzellente Beständigkeit und eine Haltbarkeit von mindestens 50 Jahren - bei dem Produkt ResiFIX Pure Epoxy Plus EPP sogar von 100 Jahren - garantieren.

Injektionsmörtel lassen sich jedoch nicht nur in Bohrlöcher in Beton einfüllen, sondern in Kombination mit einer Siebhülse auch in Lochstein einspitzen. Die Siebhüse sorgt dafür, dass sich die Mörtelmasse gleichmäßig in den Kammern verteilt und gleichmäßig aushärtet.

Was beim Einsatz von chemischen Mörteln unter Wasser und bei Kontakt mit Trinkwasser zu beachten ist, haben wir in unseren "häufig gestellten Fragen-FAQ" hier erklärt.

3.6 Dämmstoffbefestigung

Dämmstoffbefestigungen sind, wie der Name schon sagt, für eine Befestigung an der Wärmedämmung konzipiert. Dabei sind Dämmplatten auf der Fassade angebracht und verputzt.
Natürlich will man die wärmende Isolationsschicht nicht stören, trotzdem lässt es sich manchmal nicht umgehen, Carports, Sockelschutzleisten, Lichter, Bewegungsmelder, Briefkästen oder Rankgitter an der gedämmten Fassade anzubringen.

Unser Schritt-für-Schritt Dämmstoffdübel-Finder zeigt Ihnen genau die richtige Dübel-Auswahl für Ihre Anwendung.

Wärmebrückenfrei an der Dämmung befestigen - so geht`s:

Die Wahl eines geeigneten Dämmstoffdübels – bzw. einer Dämmstoffschraube ist entscheidend, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhalten. Deshalb bestehen die Thermodübel von CELO aus alterungs- und witterungsbeständigem Nylon – also einem Material, das Wärme nicht leitet und das Eindringen von Kälte in die Fassade verhindert. Außerdem sorgen sie mit der integrierten Dichtscheibe dafür, dass kein Wasser in die Fassade eindringen kann. Warum es wichtig ist, sogenannte Wärmebrücken zu vermeiden, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Je nach Anwendung bietet CELO ein umfassendes Sortiment- von der leichten Lampe, über das Regenfallrohr bis hin zur Schwerlastbefestigung von Markisen und Vordächern. Dafür wird das Abstandsmontagesystem ResiTHERM® empfohlen (siehe Punkt 3.7).

Viele Thermodübel von CELO sind außerdem auf ihre Schlagregendichtheit getestet. Was das bedeutet und welche Befestigungslösungen das sind, erfahren Sie hier.

3.7 ResiTHERM® - Schwerlastbefestigung an gedämmten Fassaden

Die Montage schwerer Lasten wie französischer Balkone, Vordächer, Satellitenanlagen oder Klimageräten an einer WDVS (Wärmedämm-Verbundsystem) -gedämmten Fassade ist eine Herausforderung, da die Dämmung allein nicht genügend Halt für die Montage schwerer Lasten bietet.

Hier kommen Abstandsmontagesysteme zum Einsatz. Abstandsmontage oder Distanzmontage bedeutet, dass die Befestigungslösung einen Abstand, der nicht genügend Halt für die Montage bietet (in diesem Fall die Wärmedämmung), überbrückt. Das geschieht mit Hilfe einer Ankerstange, die sich sicher in der Wand verankert und zuverlässigen Halt für die Befestigung auf der Außenseite der Fassade bietet.

Zeitsparend und thermisch getrennt - ResiTHERM® gewinnt German Design Award 2023

Das Abstandsmontagesystem ResiTHERM® ist das erste ETA-zugelassene System dieser Art am Markt. Das am Standort Aichach (Bayern, Deutschland) entwickelte System überzeugt durch die schnelle und einfach Montage und wurde 2023 mit dem German Design Award Special Mention für exzellentes Produktdesign ausgezeichnet.

Hier erfahren Sie, wie Sie in vier Punkten mit ResiTHERM® 16 Zeit bei der Montage sparen.

Hier sehen Sie die Bewertungen und Projekte von Kunden zum Produkt.

In unserem Download-Center laden Sie den umfassenden Erklärflyer herunter.

Bedenken Sie, es gibt nicht den einen perfekten Dübel. Es gibt viele Möglichkeiten Ihre Anwendung sicher und optimal zu befestigen. Finden Sie den perfekten Dübel für sich!

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Dübels, die für Ihre Anwendung am besten geeignet ist? Benötigen Sie weitere Details über Lastwerte, Zulassungen oder eine technische Beratung? Kann unser Vertriebsmitarbeiter Ihnen vor Ort weiterhelfen?

Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice! Wir helfen Ihnen gerne weiter!