Dübel und innovative Befestigungslösungen für Profis bei CELO
Dübel und innovative Befestigungslösungen für Profis bei CELO
"Innovation entsteht nicht aus einer Eingebung heraus, sondern aus Prozessen, an denen ständig gearbeitet werden muss."
Die Produktentwicklung ist vielseitig. Insbesondere in der Befestigungstechnik gibt es eine Vielzahl von Anwendungen und immer noch viele Möglichkeiten für innovative Produkte, sowie Optimierungen an existierenden Produkten. Der Prozess ist dabei meistens ähnlich: Nachdem die Anforderungen an ein Produkt definiert sind, folgt die Inspirations- und Konzeptphase zur Entwicklung von Lösungsansätzen.
Unser Augenmerk in der Produktentwicklung liegt immer auf dem Generieren von Mehrwert für den Kunden, sprich auf Funktionsintegration, und einer kurzen Montagezeit für den Anwender.
Mit dem ResiTHERM® 16 erweitern wir unser umfangreiches Portfolio für Befestigungen an gedämmten Fassaden. Die Idee entstand nachdem wir den ResiTHERM® 37, die ideale Lösung für die Befestigung von schweren Lasten in Lochsteinen, auf den Markt gebracht hatten.
Kunden fragten jedoch nach einem universellen System für möglichst alle Untergründe. Das war die Geburtsstunde des ResiTHERM® 16. Jetzt haben wir für Schwerlastbefestigungen an gedämmten Fassaden zwei Abstandsmontagesysteme mit einer ETA-Bewertung/Zulassung – den ResiTHERM® 16 als Universalprodukt für alle gängigen Untergründe und zudem den ResiTHERM® 37 speziell für Hochlochziegel.
Die Erarbeitung der Zulassung sowie der zugrunde liegenden Richtlinien war die eine Besonderheit bei der Entwicklung von ResiTHERM® 16. Weitere Herausforderungen waren vor allem die Entwicklung des thermischen Trennmoduls sowie die Realisierung der Wasserdichtheit gegen Schlagregen.
Das Gefühl ist großartig. Die Spannung auf das Ergebnis ist ab der Idee eines Lösungsansatzes mit Schlagregendichtheit des Produkts vorhanden und steigt am Tag der Prüfung weiter über mehrere Stunden stetig an.
Windstärke 11 entpricht nach der Beaufort-Skala einem orkanartigen Sturm mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von 103 - 117 km/h in 10 Metern Höhe über freiem Gelände. Selbst unter diesen Bedinungen konnte während der Prüfung am Befestigungspunkt des ResiTHERM® 16 kein Wasserdurchtritt in die Dämmung festgestellt werden.
Die Funktion der Schlagregendichtheit besteht darin, keine Abdichtungsmaßnahmen bis zu einer Auslenkung von 3 mm unter Belastung vornehmen zu müssen und dadurch eine schnelle Montage zu ermöglichen, die in dieser Art einzigartig ist.
Schlagregen ist eine Kombination aus Wind und Regen. Zum Ablauf des Prüfverfahrens und der Methoden gibt es einen eigenen Artikel.
An einer Außenfassade legt man großen Wert auf Optik. Außerdem ist es sehr wichtig bei nachträglichen Befestigungen, eine wasserdichte Lösung zu haben, damit dauerhaft die Fassade intakt bleibt und um langfristig Bauschäden zu vermeiden.
Wir haben ResiTHERM® 16 unter unter Heranziehung der DIN EN 1027 auf Dichtigkeit gegen Schlagregen bis zu einer Windstärke 11 testen lassen, um dem Verarbeiter eine größtmögliche Anwendungssicherheit zu geben. Windstärke 11 bedeutet „orkanartiger Sturm“. Bei den Tests wird Regen bei dieser Windstärke gegen die Befestigungspunkte simuliert.
Unser Produkt lässt im Rahmen der Prüfungsbedingungen die sich an üblichen Fassadenaufbauten orientiert, auch ohne nachträgliche Abdichtung keine Nässe in den Dämmstoff. Somit bleibt die Außenfassade trocken und die Befestigung ist langfristig sicher und optisch ansprechend.
Das Besondere an dem ResiTHERM 16® ist die ETA (Europäische Technische Bewertung / Zulassung, bzw. auf Englisch: European Technical Assessment/Approval). Im Rahmen der ETA wurde das Produkt sehr umfangreich und erfolgreich geprüft. Wir als CELO geben damit ein Leistungsversprechen an den Kunden, dass der ResiTHERM 16® dauerhaft zuverlässig funktioniert.
Eine weitere Besonderheit ist die Funktion Schlagregendichtheit ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen bis zu einer Durchbiegung von 3 mm. Zudem ist die einfache und schnelle Installation für den Verarbeiter ein großer Vorteil.
Schöne Frage: Eine Schraubenstange mit einem aufgeschraubten Kunststoffteil wird in ein Loch in die Wand geklebt. Das Teil, das man befestigen will - zum Beispiel ein Sonnendach -, wird dann von vorne, in das Kunststoffteil angeschraubt. 😉
Schlagregen ist eine Kombination aus Regen und Wind. Erfahren Sie, warum Schlagregen problematisch sein kann, wie die Prüfung unter Heranziehung von DIN EN 1027 abläuft und mehr zum Sortiment an schlagregendichten Fassadendübeln von CELO.
Entwicklung innovativer Befestigungen bei CELO Deutschland - Herausforderungen, Ziele, Erfolge. Hier hören Sie Teamleiter Achim Ruppertz (Produktentwicklung) im Interview .
Haben Sie Fragen rund um das Sortiment von CELO?
Unser professionelles Team steht Ihnen während der Telefonzeiten für eine technische Beratung zur Verfügung.
Schreiben Sie uns gern Ihr Anliegen über das Kontaktformular und wir antworten Ihnen schnellstmöglich!
Des weiteren bieten wir viele weitere hilfreiche Artikel in unserem FAQ & Magazin.